-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
- Architektur (118)
- Automaten (473)
- Autos (17)
- Blechplatten-Fassaden (10)
- Einkaufszentren (17)
- Gaststätten (10)
- Hochhäuser (8)
- Industrie (13)
- Infokästen (25)
- Kino (8)
- Kleindenkmale (44)
- Läden (55)
- Landwirtschaft (24)
- Naturschutzgebiete (3)
- Schienenverkehr (55)
- Schifffahrt (9)
- Schilder (89)
- Tankstellen (18)
- Technik (27)
- Vermischtes (116)
- Wasser- und Sendetürme (32)
- Werbung (62)
- Wüstungen (3)
Archiv
- August 2018 (1)
- Juli 2018 (3)
- Juni 2018 (16)
- Mai 2018 (12)
- Januar 2017 (1)
- Dezember 2016 (5)
- November 2016 (3)
- Oktober 2016 (14)
- September 2016 (1)
- August 2016 (16)
- Juli 2016 (9)
- Juni 2016 (14)
- Mai 2016 (10)
- April 2016 (10)
- März 2016 (1)
- Februar 2016 (4)
- Januar 2016 (13)
- Dezember 2015 (4)
- November 2015 (2)
- Oktober 2015 (16)
- September 2015 (1)
- August 2015 (2)
- Juli 2015 (3)
- Juni 2015 (9)
- Mai 2015 (23)
- April 2015 (12)
- März 2015 (4)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (22)
- Dezember 2014 (4)
- November 2014 (7)
- Oktober 2014 (5)
- September 2014 (9)
- August 2014 (13)
- Juli 2014 (3)
- Juni 2014 (9)
- Mai 2014 (12)
- April 2014 (2)
- März 2014 (7)
- Februar 2014 (2)
- Januar 2014 (13)
- Dezember 2013 (7)
- November 2013 (10)
- Oktober 2013 (6)
- September 2013 (7)
- August 2013 (9)
- Juli 2013 (1)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (6)
- April 2013 (19)
- März 2013 (13)
- Februar 2013 (4)
- Januar 2013 (4)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (8)
- Oktober 2012 (17)
- September 2012 (22)
- August 2012 (16)
- Juli 2012 (17)
- Juni 2012 (22)
- Mai 2012 (16)
- April 2012 (7)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (11)
- Januar 2012 (16)
- Dezember 2011 (29)
- November 2011 (25)
- Oktober 2011 (48)
- September 2011 (25)
- August 2011 (13)
- Juli 2011 (25)
- Juni 2011 (27)
- Mai 2011 (46)
- April 2011 (37)
- März 2011 (26)
- Februar 2011 (2)
- Januar 2011 (18)
- Dezember 2010 (5)
- November 2010 (32)
- Oktober 2010 (19)
- September 2010 (29)
- August 2010 (14)
- Juli 2010 (12)
- Juni 2010 (18)
Specials
Serien
Nebenprojekte
Monatsarchive: August 2010
Slowenische Bienenkästen
Bunt gestrichene Bienenkästen liefern einen wesentlichen Beitrag zum Charme der slowenischen Kulturlandschaft. Die Bienenzucht hat eine ausgeprägte Tradition im Land. An Wegen, Waldrändern und in Gärten trifft man immer wieder auf die farbenfrohen Kästen. Meist sind sie in Bienenhäusern untergebracht, auch auf transportablen Gestellen oder gleich auf LKWs sind sie anzutreffen. Dies ermöglicht dem Imker einen unaufwändigen Umzug des Bestandes in andere Gebiete. (mehr …)
Wohnblock in Ljubljana

Foto: Jiří 7256

Foto: Jiří 7256
Wohnblock an der Celovška cesta, Ljubljana (Slowenien). Aufgenommen am 28. August 2010.
Stepni Volk & Gertrud

Foto: Jiří 7256
Antiquariat in der Altstadt von Ljubljana (Slowenien). Aufgenommen am 25. August 2010.
Šola

Foto: Jiří 7256
Grajski trg, Žužemberk (Slowenien). Aufgenommen am 27. August 2010.
Kulturverfall

Foto: Jiří 7256
Es ist alles Eitel.
DV sihst / wohin du sihst nur Eitelkeit auff Erden.
Was diser heute baut / reist jener morgen ein:
Wo itzund Städte stehn / wird eine Wisen seyn /
Auff der ein Schäfers-Kind wird spilen mit den Herden:
Was itzund prächtig blüht / sol bald zutretten werden.
Was itzt so pocht und trotzt ist Morgen Asch und Bein /
Nichts ist / das ewig sey / kein Ertz / kein Marmorstein.
Itzt lacht das Glück uns an / bald donnern die Beschwerden.
Der hohen Thaten Ruhm muß wie ein Traum vergehn.
Soll denn das Spil der Zeit / der leichte Mensch bestehn?
Ach! was ist alles diß / was wir vor köstlich achten /
Als schlechte Nichtigkeit / als Schatten / Staub und Wind;
Als eine Wisen-Blum / die man nicht wider find’t.
Noch wil was Ewig ist kein einig Mensch betrachten!
Andreas Gryphius (1637)
Ohne weitere Worte, aufgenommen am 30. August 2010.
Literatur:
Bei Abriss Aufstand. 2010.
Veröffentlicht unter Schienenverkehr
1 Kommentar
Automatenreport Mannheim-Neckarstadt Teil 1
Zahlreiche Automaten sind in der Neckarstadt in Mannheim anzutreffen.

Foto: Jiří 7256
Diese häufig vorzufindende Komposition aus einem blauen Kaugummiautomaten mit Drehvorrichtung und einem Frische-Basar-Automaten mit Schubladen befindet sich an einem Kiosk an der Ecke Waldhofstraße / Alphornstraße. Betreiber ist die Firma Heiko Schütz Warenautomaten. (mehr …)
Veröffentlicht unter Automaten
1 Kommentar
Automatenreport Mannheim-Seckenheim

Foto: Jiří 7256
Zwei Automaten lassen sich an der Hauptstraße von Mannheim-Seckenheim auffinden. Der obere befindet sich an der Straßenbahnhaltestelle Seckenheim Rathaus. Der untere ist defekt und hängt an einem Zaun an der Haltestelle Deutscher Hof. Alle Aufnahmen entstanden am 21. August 2010. (mehr …)
Veröffentlicht unter Automaten
Hinterlasse einen Kommentar
PEZ-Automat in Iptingen
Sensationelles Relikt in Iptingen (Gemeinde Wiernsheim, Enzkreis): Ein alter PEZ-Automat in der Kelterstraße, gegenüber des Gasthofs Rössle. Der Automat scheint schon lange Zeit außer Betrieb zu sein, er wurde offensichtlich nicht mehr auf Euro umgestellt. Aufgenommen am 14. August 2010. (mehr …)
Veröffentlicht unter Automaten
3 Kommentare
Der Weissacher Abtsstein

Foto: Jiří 7256
An der Wand des Hauses Porschestraße 4 in Weissach (Landkreis Böblingen) steht dieses Steinkreuz mit der einem Abststab und dem Monogramm MB, dem Symbol des Klosters Maulbronn, sowie der Jahreszahl 1212. Das Kreuz wurde nach einem Brand im Jahr 1791 an der Stelle eines verloren gegangenen Vorgängers errichtet und trägt den Namen Abtsstein. (mehr …)
Veröffentlicht unter Kleindenkmale
Hinterlasse einen Kommentar
Ludwigshafen Hauptbahnhof

Hochbahnsteig und Hängebrücke Foto: Jiří 7256
– Endstation Geisterbahnhof –
Fotoreport von Jobs Weingart und Foto: Jiří 7256
Kaum eine Großstadt in Deutschland hat einen derart heruntergekommenen und gespenstischen Hauptbahnhof wie die kurpfälzische Chemiemetropole Ludwigshafen. Wer hier aussteigt, den erwartet eine faszinierend-schaurige Betonlandschaft der späten 60er Jahre mit einem Gewirr von Brücken, Rampen und Treppen, leer stehenden Geschäften, mit Unkraut zugewucherten Blumenkübeln und kleinen Bäumen zwischen den Gleisen. Der Bahnhof ist eine typisch deutsche Fehlplanung der Nachkriegszeit und muss sich, wie bei Wikipedia zu lesen ist, schon 15 Jahre nach seiner Eröffnung in einem üblen Zustand befunden haben. (mehr …)
Veröffentlicht unter Architektur, Schienenverkehr
3 Kommentare